Workshop Führen auf Distanz​ – Remote arbeiten für Führungskräfte

Kurzworkshop
Format
1 Tag
Dauer
Keine spezifischen Fachkenntnisse erforderlich
Skill Level
Das Thema

Führung auf Distanz

Ein Team remote führen – dieser Herausforderung stellen sich Führungskräfte nicht immer mit Begeisterung. Doch unsere Arbeitskultur befindet sich im Umbruch. Mit voranschreitender Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung der Arbeitskraft im Home-Office treten auch immer stärker die Vorteile von Remote-Working in den Fokus. Höhere Zufriedenheit unter den Beschäftigten, gesteigerte Produktivität und reduzierte Fehltage sprechen für sich – sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Denn auch die Führungskraft muss sich anpassen, sich in die neue Arbeitswelt einfinden und einen geeigneten Führungsstil finden. Wenn dies gelingt, wird sich ein starkes, langfristig funktionierendes Team formieren.

 
Wie also klappt die Führung auf Distanz, wie führt man ein Team aus der Ferne? Mehr noch als im stationären Büro spielen bei der Teamarbeit auf Distanz gegenseitiges Vertrauen und das Commitment zum Unternehmen eine enorme Rolle. Gewinne in diesem Kurzworkshop einen Überblick über effektive Führungswerkzeuge der Remote-Führung, und lerne, wie die Stichworte Freiheit und Zielvorgaben zusammenpassen, um dein Team auch in der virtuellen Arbeitswelt sicher zu lenken.
Die Details
  • Vertrauen und Zutrauen – wie beide Seiten sich aufeinander verlassen lernen
  • Von der Zeitkontrolle zur Zielkontrolle – Controlling von Zielen aus der Distanz
  • Mikro- und Makromanagement in der Führung: Umgang mit Freiheit, Kontrolle und Kreativität
  • Spielregeln vereinbaren und Umgang mit Regelbrüchen
  • Kommunikation in der Führung auf Distanz
  • Produktive Meetings
  • Identifikation, Teamgeist und Commitment im „verstreuten“ Team stärken
  • Fahrplan für die Führung dezentraler Teams (Vertrauensaufbau, Informationsaustausch, Teamerfolge und Qualitäten, Misserfolge konstruktiv handhaben, Konflikte aufgabenbezogen lösen)
Für wen?

Führungskräfte, Management, Projektleitende und andere Personen, die sich näher mit der Führung von örtlich verteilt arbeitenden Beschäftigten auseinandersetzen wollen.

Voraussetzungen:
Offenheit für Diskussion und Interaktion, keine spezifischen Fachkenntnisse erforderlich.

Empfehlung

Auch wenn ihr euch nicht häufig persönlich als Team seht, könnt ihr zu einem High-Performing-Team werden. Nehmt euch regelmäßig Zeit für virtuelle Teamevents und wachst zusammen. Gerne begleiten wir euch auf dem Weg zur Performance-Kultur – ob virtuell oder in Präsenz. 

Anfrage

Bist du bereit?

Ruf uns an oder schick eine Nachricht!
Wir freuen uns darauf, dein nächstes Ziel gemeinsam mit dir anzugehen.

Scroll to Top

Danke für deine Nachricht!